
Tauschen Sie sich unter vier Augen mit Wissenschaftler*innen aus
… rund um die Themen:
#Nachhaltigkeit #Klimaschutz #Digitalisierung #Gesundheitswesen #Mobilität #Bildung u.v.m.
Der Salon der Wissenschaft bietet am 13. Mai 2022 im TRAFO Hub, Sophienstraße 40, 38118 Braunschweig, allen interessierten Menschen einen Ort, um mit Forscher*innen aus der Region Braunschweig zusammenzukommen und sich auszutauschen.
In verschiedenen Gesprächsrunden können Sie sich für jeweils 20 Minuten über interessante und individuelle Themen austauschen und gemeinsam diskutieren. Über 30 Wissenschaftler*innen teilen dabei in Einzelgesprächen ihr spezifisches Wissen und stehen Rede und Antwort. Wer nicht selbst diskutieren möchte, greift einfach zum Kopfhörer und lauscht den Gesprächen.
Im Anschluss kann sich bei Getränken und Essen von Paolos Foodtruck ausgetauscht werden.
Veranstalter des Salon der Wissenschaft ist der Verein ForschungRegion Braunschweig e.V. gemeinsam mit der Stadt Braunschweig.
Hier geht’s zur kostenlosen Anmeldung.
MIT WEM KANN ICH SPRECHEN?

Dr.-Ing. Verena Böschen
Wie stellen wir die Nahrungsversorgung sicher?
Projektleiterin "Insekten" der Internationalen Forschungsgemeinschaft Futtermitteltechnik© IFF

Dr. Daniel Esch
Wie sieht der radiologische Notfallschutz der Zukunft aus?
Wissenschaftlicher Referent am Bundesamt für Strahlenschutz© Privat

Daniela Schulz
Wie wird sich die geisteswissenschaftliche Forschung in den nächsten zehn Jahren verändern?
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel© Privat

Dr.-Ing. Karin Kniel
Made in Germany - Fertigungsmesstechnik, quo vadis?
Leiterin des Fachbereichs "Koordinatenmesstechnik" der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt© Psysikalisch-Technische Bundesanstalt

Prof. Dr. habil. Martina Hasseler
Wie möchten wir in 2035 gesundheitlich und pflegerisch versorgt werden?
Professorin für Klinische Pflege an der Fakultät Gesundheitswesen der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften© Ostfalia / Philipp Ziebart

Prof. Jan T. Kielstein
Welche Möglichkeit gibt es, wenn Medikamente nicht mehr wirken?
Chefarzt an der Klinik für Nephrologie, Rheumatologie, Blutreinigungsverfahren des Städtischen Klinikums Braunschweig© SKBS / Nick Neufeld

Dr. Felicitas Schneider
Wie viele Lebensmittel werfen wir 2030 noch weg?
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Marktanalyse des Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei© Thünen Institut

Markus Dino Krengel
Wie kann die kommerzielle Luftfahrt in Zukunft klimaneutral werden?
Forschungsingenieur im Bereich Flugzeugentwurf am Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt© Markus Krengel

PD Dr. Axel Don
Wie kann die Landwirtschaft dazu beitragen die Klimakrise zu lösen?
Stellv. Leiter des Instituts für Agrarklimaschutz am Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei© M. Welling / Thünen Institut

Prof. Dr. Detlef Bartsch
Wie können Gen-Scheren eine nachhaltige Landwirtschaft fördern?
Leiter der Abteilung "Gentechnik und weitere biotechnische Verfahren" am Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit© BVL/N. Tchegloff

Prof. Dr. Yvonne Mast
Wie finden wir zukünftig neue Antibiotika um Resistenzen zu bekämpfen?
Leiterin der Abteilung "Bioressourcen für Bioökonomie und Gesundheitsforschung" am Leibniz Institut DSMZ, Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen© Privat

Dr.-Ing. Asja Mrotzek-Blöß
Wie lange nutzen wir unsere Produkte in der Zukunft?
Leiterin der Arbeitsgruppe "Regionale Kreislaufwirtschaft und Stoffstrommanagement" am Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik der TU Clausthal© Privat

Priv.-Doz. Dr. Christian Lisdat
Quanten - helfen sie der Technologie auf die Sprünge?
Leiter der Arbeitsgruppe "Optische Gitteruhren" an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt© Psysikalisch-Technische Bundesanstalt

Christine Rüth
Wie sammeln wir in Zukunft unsere Vergangenheit?
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der NS-Provenienzforschung an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel© Dimitri Davies

Prof. Dr. Riem Spielhaus
Wie wird gesellschaftliche Vielfalt in den Schulbüchern von 2035 thematisiert?
Leiterin der Abteilung "Wissen im Umbruch" am Leibniz-Institut für Bildungsmedien, Georg-Eckert-Institut© Julius Mattuschek

Prof. Dr. Anne Paschke
Wie sieht unser Gesundheitswesen im Jahr 2030 aus?
Professorin am Institut für Rechtswissenschaften der TU Braunschweig© Max Fuhrmann / TU Braunschweig

Dr.-Ing. Christian Pommer
Wie intelligent wird unsere Umgebung?
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Mechanik und Adaptronik der TU Braunschweig, Mitglied des VDI Braunschweig© Privat

Dr. Steffen Sydow
Wie lässt sich das Bauen der Zukunft nachhaltig gestalten?
Projektleiter am Fraunhofer-Institut für Holzforschung© Ulrike Ballhorn

Prof. Dr. Jana Kühl
Wie gelingt es, Mobiliät nachhaltig und sozial gerecht zu gestalten?
Professorin für Radverkehrsmanagement an der Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus-Medien der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften© Ostfalia / Philipp Ziebart

Diplom-Lebensmitteltechniker Patrick Sudwischer
Wie stellen wir die Nahrungsversorgung sicher?
Leiter des Versuchstechnikums der Internationalen Forschungsgemeinschaft Futtermitteltechnik© IFF

Prof. Dr. Jens Karl Wegener
Bearbeiten 2035 Mini-Roboter unsere Felder?
Digitalisierungsbeauftragter am Fachinstitut für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz des Julius-Kühn-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen© M. Merkel / JKI

Prof. Dr. Laura Steenpaß
Wie persönlich/maßgeschneidert kann die Medizin der Zukunft sein?
Leiterin der Abteilung "Menschliche und Tierische Zellkulturen" am Leibniz-Institut DSMZ, Deutsche Sammlung für Mikroorganismen und Zellkulturen© Privat

Dr. Silke Steinmöller
Vernichten eingeschleppte Schädlinge künftig unsere Ernten?
Wissenschaftlerin im Monitoring für eingeschleppte invasive Schadorganismen am Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen© Privat / JKI

M.A. Stefanie Ollenburg
Sagen Szenarien uns die Zukunft voraus?
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt ScenAIR2050 des SE2A Exzellenzcluster am Institut für Designforschung an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig© Privat

Dr. Andreas Weich
Welche Fragen müssen sich Schulen im Hinblick auf Medien stellen, um ihre Zukunft reflektiert zu gestalten?
Nachwuchsforschungsgruppenleiter am Leibniz-Institut für Bildungsmedien, Georg Eckert Institut© Stephanie Weich

Prof. Dr. Tatjana Schneider
Die Stadt der Zukunft braucht mehr Unordentlichkeit
Professorin für Architekturtheorie am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Stadt der TU Braunschweig© Sebastian Dorbrietz

Dr. Hansjörg Pötzsch
Welche "Raubkunst"-Debatten werden wir führen?
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Provenienzforschung bei den 3Landesmuseen Braunschweig© Privat

Kathrin Karola Viergutz
Wie sieht unsere Stadt der Zukunft aus?
Mobilitätsforscherin am Institut für Verkehrssystemtechnik am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt© privat

Dr. Heike Pöppelmann
Schauen wir im Musem der Zukunft zurück in die Vergangenheit?
Direktorin des Braunschweigischen Landesmuseums© Anja Pröhle, Braunschweigisches Landesmuseum

Dr. Sarah Babin
Wie vermitteln wir Kunst im 21. Jahrhundert?
Projektleiterin "Galka Scheyer" am Herzog Anton Ulrich-Museum© privat

M. Sc. Carsten Peukert
Wie erkennen und behandeln wir Infektionen mit multiresistenten Keimen in der Zukunft?
Doktorand am Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung© Presse und Kommunikation,HZI

Dr. rer. nat Miriam Große
Wie bekomme ich ausreichend Material um neue Medikamente sicher auf den Markt zu bringen?
Teamleitung "Fermentation" am Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung© Michalla Gohlke
TRAFO Hub
Sophienstraße 40
38118 Braunschweig
13. Mai 2022
Einlass: 18:00 Uhr
Beginn: 18:30 Uhr

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren