Diese Wissenschaftler*innen waren 2024 dabei
Beim Salon der Wissenschaft am 15. Mai 2024 waren eine Vielzahl von Wissenschaftler*innen aus den verschiedensten Forschungseinrichtungen in der Region Braunschweig dabei. Von Kunst über KI, Mobilität oder Tierwohl – hier waren viele Fachrichtungen vertreten. Jede*r dieser Wissenschaftler*innen bot beim Salon der Wissenschaft Vier-Augen-Gespräche an, die von den Besucher*innen gebucht werden konnten. Einige vorab ausgewählte Gespräche konnten zudem über Kopfhörer von weiteren Besucher*innen verfolgt werden.
Auf dieser Seite können Sie sich über die Wissenschaftler*innen informieren, die beim Salon der Wissenschaft 2024 dabei waren.
WER IST DABEI?
Dr. Sarah Babin
Wie kann zeitgemäße Vermittlung im Museum heute aussehen?
Leiterin des Ausstellungs- und Veranstaltungsmanagements am Herzog Anton Ulrich-Museum© privat
Prof. Dr. Matthias Bücker
Lässt sich der Boden unter unseren Füßen durchleuchten?
Juniorprofessor für Urbane Geophysik an der TU Braunschweig | Junge BWG© Liseth Pérez
PD Dr. Christiane Baschien
Warum sind Pilze wichtig für unsere Gesundheit?
Kuratorin für Pilze am Leibniz-Institut, DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen© DSMZ
Prof. Dr. Peter Burschel
Quo vadis Forschungsbibliothek?
Direktor der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel© HAB
Dr. Julia Boehme
Wie reagiert unser Immunsystem auf Atemwegserreger?
Wissenschaftlerin in der Arbeitsgruppe Immunregulation am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung© Verena Meier
Dr. Marcus Clauß
Tierschutz UND Umweltschutz in der Tierhaltung: Geht das überhaupt?
Wissenschaftler am Thünen-Institut für Agrartechnologie© privat
K. Paula Gauß
Welche Historisierungsprozesse von Kunst lassen sich an der Pop Art lesen?
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstwissenschaft an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig© Paula Gauß
Dr. Heike Gerighausen
Wie können Satellitendaten helfen, die Landwirtschaft an den Klimawandel anzupassen?
Leiterin der Arbeitsgruppe Fernerkundung und Sensorik am JKI-Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde© privat
Maren Gruß
Hilft ein Chatbot bei der Krisenkommunikation im radiologischen Notfall?
Wissenschaftliche Referentin am Bundesamt für Strahlenschutz© privat
Prof. Dr.-Ing. Markus Henke
Wie kann man mit elektrischen Antrieben Flugzeuge und Fahrzeuge effizient und zuverlässig antreiben?
Leiter des Instituts für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen an der TU Braunschweig© J. Franzki / IMAB
Dr. Guido Hora
Wie passt das Fraunhofer IST zum Helmstedter Braunkohlerevier?
Business Development und Strategie am Fraunhofer IST© Ellen Hora
Dr. Stefan Kothe
Automatisiertes Fahren – Vertrauen oder Skepsis?
Koordinator für vernetzte Mobilität an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt© PTB
Dr. Alexander Leymann
Sind elektromagnetische Felder gesundheitsschädlich?
Wissenschaftlicher Referent am Bundesamt für Strahlenschutz© bundesfoto, Nikolai Schmidt
Prof. Dr.-Ing. Andreas Ligocki
Wie können sich die Bäume der Zukunft selbständig mit Wasser versorgen?
Professor für Konstruktion an der Ostfalia Hochschule© privat
Oliver Meisenberg
Wie gelangt Radioaktivität in den menschlichen Körper?
Leiter des Fachgebiets Inkorporationsüberwachung am Bundesamt für Strahlenschutz© privat
Anna Mosemann
Wie kann Ableismus in Kunst- und Kulturinstitutionen abgebaut werden?
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstwissenschaft an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig© privat
Prof. Dr. Franziska Neumann
Hat Abfall eine Geschichte und wenn ja, welche?
Juniorprofessorin am Institut für Geschichtswissenschaft an der TU Braunschweig© Markus Hörster/TU Braunschweig
PD Dr. Meina Neumann-Schaal
Wie können Bakterien miteinander und mit uns sprechen?
Leiterin der Abteilung Services am Leibniz-Institut, DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen© DSMZ
Dr.-Ing. Sonja Pratzler
Solange es noch Verbrenner gibt - Wie messen wir die Schadstoffe im Abgas?
Leiterin der Arbeitsgruppe "Verkehrsemissionen" an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt© privat
Prof. Dr. Ina Schiering
Wie kann die Digitale Transformation sicher umgesetzt werden?
Professorin für Security und Privacy an der Ostfalia Hochschule, Center for Digital Technologies (DIGIT)© Sebastian Schollmeyer
Dr. Tobias Robert
Wie kann man Lacke und Klebstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen herstellen?
Wissenschaftler im Bereich biobasierte Polymerharze am Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut© privat
Dr. Matthias Springborn
Antisemitismus im Schulbuch?
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI)© Leibniz-Institut für Bildungsmedien | GEI
Dr. Nora Roesky
Warum sollten wir künftig mit torffreien Blumenerden gärtnern?
Wissenschaftlerin zum Themenkomplex Torfersatzstoffe am JKI-Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und urbanem Grün© J. Kaufmann/JKI
Dr. Annett Steinführer
(K)ein schöner Land?
Wissenschaftlerin am Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen© Thünen-Institut
Prof. Dr. Matthias Tamm
Was machen eigentlich Katalysatoren?
Leiter des Instituts für Anorganische und Analytische Chemie an der TU Braunschweig | Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft© privat
Dr. Andreas Weich
Wie verändert generative KI als Bildungsmedium schulischen Unterricht?
Leiter der Abteilung Mediale Transformation am Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI)© Stephanie Weich
Dr. Bärbel Tiemeyer
Moore wiedervernässen: Wie geht das eigentlich?
Wissenschaftlerin am Thünen-Institut für Agrarklimaschutz© Michel Bechtold
Dr. Ulrike Wendt-Sellin
Wie können wir jüdische Geschichte im Museum ausstellen?
Leiterin Neuzeit, Jüdische Geschichte am Braunschweigischen LandesmuseumKathrin Karola Viergutz
Wie bewegen wir uns durch die Stadt?
Mobilitätsforscherin am Institut für Verkehrssystemtechnik am DLR© privat
Dr. Mareike Wiese
Wie sollte eine Klima-Ausstellung in einem Science Center aussehen?
Kuratorin am Science Center phaeno© phaeno
TRAFO Hub
Sophienstraße 40
38118 Braunschweig
15. Mai 2024
Einlass: 18:00 Uhr
Beginn: 18:30 Uhr
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen