Diese Wissenschaftler*innen waren 2023 dabei
Beim Salon der Wissenschaft am 10. Mai 2023 waren eine Vielzahl von Wissenschaftler*innen aus den verschiedensten Forschungseinrichtungen in der Region Braunschweig dabei. Von Quantentechnologie über Tourismus, Mobilität oder Tierwohl – hier waren viele Fachrichtungen vertreten. Jede*r dieser Wissenschaftler*innen bot beim Salon der Wissenschaft Vier-Augen-Gespräche an, die von den Besucher*innen gebucht werden konnten. Einige vorab ausgewählte Gespräche konnten zudem über Kopfhörer von weiteren Besucher*innen verfolgt werden.
Auf dieser Seite können Sie sich über die Wissenschaftler*innen informieren, die beim Salon der Wissenschaft 2023 dabei waren.
WER IST DABEI?

Prof. Dr. Tobias Dörnbach
Wie werden autonome Roboter selbstständig, aber als Einheit mit den Menschen arbeiten können?
Professor für Mensch-Maschine-Interaktion an der Ostfalia Hochschule, Center for Digital Technologies (DIGIT)© Simon Peter

Prof. Dr.-Ing. Sabine C. Langer
Wie bewegen wir uns im "Ein-Klang" mit der Natur?
Leiterin des Instituts für Akustik an der TU Braunschweig© János Krüger

Prof. Dr. Uta Schlickum
Aus dem Kleinen für das Große lernen
Institut für Angewandte Physik und Laboratory for Emerging Nanometrology, TU Braunschweig© Privat

Dr. Barbara Jung
Wie können Messdaten die Stadt der Zukunft nachhaltig mitgestalten?
Koordinatorin des Themenfeldes "Stadt der Zukunft" an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt© Privat

Dr. Stefan Riechelmann
Leistung von Solarmodulen messen - was bekomme ich für mein Geld?
Leiter der Arbeitsgruppe "Solarmodule" an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt© Helmut Behrens (PTB)

Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack
Warum fahren wir in Urlaub?
Professor am Institut für Tourismus- und Regionalforschung an der Ostfalia Hochschule© Roman Brödel

Dr. Daniel Esch
Wie sieht der radiologische Notfallschutz der Zukunft aus?
Wissenschaftlicher Referent am Bundesamt für Strahlenschutz© Privat

Prof. Dr. Melanie Brinkmann
Wie können wir uns vor Infektionskrankheiten schützen?
Forschungsgruppenleiterin am Institut für Genetik der TU Braunschweig und Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung© HZI, Moritz Küstner

PD Dr. Corinna Lüthje
Risikokommunikation zu 5G: was bewirkt Dialog?
Wissenschaftliche Referentin am Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder am Bundesamt für Strahlenschutz© Privat

Dipl.-LMChem. Patrick Sudwischer
Wie stellen wir die Nahrungsversorgung sicher?
Leiter des Versuchstechnikums der Internationalen Forschungsgemeinschaft Futtermitteltechnik© IFF

Dr. Ing. Verena Böschen
Wie ist es für Sie, Insekten zu verzehren?
Projektleiterin "Insekten" der Internationalen Forschungsgemeinschaft Futtermitteltechnik© IFF

Dr. Michaela Herr
Viel Lärm um nichts? – Technologien für den leisen und effizienten Windpark
Leiterin der Abteilung Windenergie am Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.© Privat

Prof. Dr. Ulrike Gleixner
Wie erlangen wir über Objekte Zugang zur Vergangenheit?
Leiterin der Forschungsabteilung der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel© HAB

Dr. Sabine Jagodzinski
Wie bringt man eine einzigartige Handschrift aus dem 16. Jahrhundert in alle Welt?
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Das Große Stammbuch Philipp Hainhofers" an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel© HAB

Dr. Kristina Lachmann
Wie können Oberflächentechnik und Digitalisierung zur Infektionsprävention und zum Schutz von Patienten beitragen?
Gruppenleiterin "Medizintechnik und Pharmazeutische Systeme" am Fraunhofer-Institut für Schicht und Oberflächentechnik© Ulrike Balhorn

Dr. Dennis Barton
Welche Beiträge liefert eine digitalisierte Forschung für den Umweltschutz?
Wissenschaftler in der Gruppe Simulation & Digital Services am Fraunhofer-Institut für Schicht und Oberflächentechnik© Ulrike Balhorn

Dr. Doreen Babin
Wie können Mikroorganismen zu einer nachhaltigen Landwirtschaft beitragen?
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Epidemiologie und Pathogendiagnostik am Julius Kühn-Institut© Xorla Kanfra/ JKI

Dr. Mona Quambusch
Welche Pflanzkonzepte gibt es für einen klimafreundlichen Stadtumbau?
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und urbanem Grün am Julius Kühn-Institut© Johannes Kaufmann/JKI

Dr. Petra Luber
Was können wir durch die COVID-19-Pandemie über lebensmittelbedingte Erkrankungen lernen?
Referatsleiterin "Geschäftsstelle Krisenstab, Lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche, Prävention", Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit© Benjamin Zibner

Dr. Marcin Wiatr
Haben bilaterale Schulbücher eine Zukunft?
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung "Wissen im Umbruch" am Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut© GEI

Dr. Sarah Babin
Wie vermitteln wir Kunst im 21. Jahrhundert?
Leiterin des Ausstellungs- und Veranstaltungsmanagements am Herzog Anton Ulrich-Museum© privat

Prof. Dr. Jörg Overmann
Was ist notwendig, um mehr Artenschutz und den Erhalt der Biodiversität zu erreichen?
Wissenschaftlicher Direktor am Leibniz-Institut, DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen© DSMZ

PD Dr. Meina Neumann-Schaal
Wie können Bakterien miteinander und mit uns sprechen?
Leiterin der Abteilung Services am Leibniz-Institut, DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen© DSMZ

Dr. Marcus Otto
Krisen - die neue Normalität?
Stellvertretender Leiter der Abteilung "Wissen im Umbruch" am Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut© privat

Prof. Dr. Christina Umstätter
Welche Vorteile bringt die Digitalisierung für unsere Nutztiere?
Leiterin des Thünen-Instituts für Agrartechnologie© Martin Kraft (Thünen-Institut für Agrartechnologie)

Dr. Claus Deblitz
Was können in Deutschland die Landwirtschaft, die Politik und die Verbraucher*innen für mehr Tierwohl in der Landwirtschaft tun und wie soll das bezahlt werden?
Stellvertretender Institutsleiter am Thünen-Institut für Betriebswirtschaft© Heidrun Fornahl

Alexandra Schautz
Wie kann gute Wissenschaftskommunikation zu aktuellen Themen im Science Center gelingen?
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Kuratorin am Science Center phaeno© privat

Dr. Miriam Große
Wo kommt ausreichend Wirkstoff für präklinische Studien her?
Leiterin "Fermentation" am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung© Michalla Gohlke

Bettina Gierke
Wie können Museen die Geschichte der diversen Gesellschaft auch weiterhin umfassend dokumentieren?
Leiterin "Sammlung und Forschung" am Braunschweigischen Landesmuseum© Anja Pröhle, Braunschweigisches Landesmuseum

Prof. Dr.-Ing. Oliver Völkerink
Wie kann nachhaltiger Leichtbau für die Mobilität der Zukunft gelingen?
Professor für Funktionsintegration in der Produktionstechnik am Institut für Mechanik und Adaptronik an der TU Braunschweig© DLR, CC-BY 3.0

M. Sc. Janyn Heisig
Wie entwickeln wir bessere Impfstrategien?
Doktorandin "Vakzinologie und angewandte Mikrobiologie" am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung© Presse und Kommunikation, HZI

M.Sc. Malte Mérono
Schlüsseltechnologie Klebstoffe - Bauen neu denken?
Projekt- und Laborleiter am Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut© Lingnau, Fraunhofer WKI

Prof. Dr.-Ing. Lars Kühl
Wie gelingt Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in Gebäuden und Quartieren?
Leiter des Heizungslabors und des Instituts für energieoptimierte Systeme der Ostfalia Hochschule© Privat
TRAFO Hub
Sophienstraße 40
38118 Braunschweig
10. Mai 2023
Einlass: 17:30 Uhr
Beginn: 18:00 Uhr

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren