Diese Wissenschaftler*innen sind 2025 dabei
Beim Salon der Wissenschaft am 18. Juni 2025 sind eine Vielzahl von Wissenschaftler*innen aus den verschiedensten Forschungseinrichtungen der Region Braunschweig dabei. Von Digitalisierung bis Strahlenschutz, Quantenforschung bis Klimaschutz – hier sind viele Themen vertreten. Jede*r dieser Wissenschaftler*innen bietet beim Salon der Wissenschaft Vier-Augen-Gespräche an, die Sie vor Ort buchen können. Einige vorab ausgewählte Gespräche können zudem von weiteren Besucher*innen über Kopfhörer verfolgt werden.
Auf dieser Seite können Sie sich über die Wissenschaftler*innen informieren, mit denen Sie beim Salon der Wissenschaft sprechen möchten.
WER IST DABEI?

Dr. Dennis Barton
Wozu Realität? - Die Grenzen der Digitalisierung in der Forschung
Teamleiter Simulation am Fraunhofer Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST© Ulrike Balhorn

Christoph Bongert
Was ist der Gegenstand einer und was ist ein Gegenstand der braunschweigischen Zeitgeschichte?
Leiter "Zeitgeschichte" am Braunschweigischen Landesmuseum© privat

Dr. Daniel Esch
Was passiert bei einem radiologischen Notfall?
Wissenschaftlicher Referent am Bundesamt für Strahlenschutz© privat

Dr. Thomas Biskup
Warum und für wen sind historische Herbarien gerade heute relevant?
Projektleiter Forschungsprojekt "Herbarium ruperti (1700)" an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel© University of Hull

Prof. Dr. Felix Büsching
Kann mein Smart-Home ein Verbrechen aufklären?
Professor für Mikrocontroller und Eingebettete Systeme an der Ostfalia - Hochschule für angewandte Wissenschaften© N.Zimmer/Ostfalia

Daniel Friedrich-Kockro
Welche Chancen bieten digitale Formate für Museen und ihre Besucher*innen?
Koordination Informationsmanagement (Digitalisierung / Dokumentation) am Herzog-Anton Ulrich Museum© privat

Lena Bittermann
Warum sind Quantencomputer so besonders - und was haben exotische Teilchen damit zu tun?
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Quantentechnologie-Kompetenzzentrum / PTB© privat

Dr. Anke Dietzsch
Warum „Insektenhotels“ allein nicht helfen, heimische Wildbienenarten zu schützen?
Wissenschaftlerin am Julius Kühn-Institut (JKI) - Institut für Bienenschutz© privat

Dr. Eckhardt Fuchs
Schulbuch 2.0 – Brauchen wir noch gedruckte Lehrwerke?
Direktor des Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut© GEI/Christian Bierwagen

Prof. Dr. Julia Gebert
Können Bakterien uns helfen, Abfalldeponien klimafreundlich zu betreiben?
Professorin am Leichtweiß-Institut für Wasserbau — Abteilung Abfall- und Ressourcenwirtschaft der TU Braunschweig© Kristina Rottig, TU Braunschweig

Dr. Elizabeth Harding
Welche "Hidden Stories" verbergen sich in den Dingen einer Bibliothek?
Projektleiterin "Die Herzog August Bibliothek in 100 Objekten" an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel© privat

Dr. Sven Hartmann
Was hat Krebstherapie mit Strahlenschutz zu tun?
Referent für Forschung und Entwicklung am Bundesamt für Strahlenschutz© privat

Dr. Michael Kazda
Mit Satelliten Regenwürmer beglücken: Wie funktioniert Bodenschutz auf dem Acker?
Wissenschaftler am Thünen-Institut für Agrartechnologie© Konstantin Ladner

Dr. André Philipp Kulosa
Inwiefern können uns gespeicherte Ionen helfen, die Klimakrise zu verstehen?
Wissenschaftler an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt© PTB Mediengestaltung

Dr. Marie von Meyer-Höfer
Lohnt sich Bodenschutz auch wirtschaftlich?
Wissenschaftlerin am Thünen-Institut für Marktanalyse© Thünen-Institut/Heidrun Fornahl

Dr. Hannes Müller-Thomy
Klimawandel und Niederschlag - mit was müssen wir rechnen?
PostDoc für Oberflächenhydrologie am Leichtweiß-Institut für Wasserbau der TU Braunschweig | Junge BWG© Bastian Heinrich

Dr. Thomas Schneider
Können wir auf Pflanzenschutzmittel verzichten?
Abteilungsleiter Pflanzenschutzmittel am Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit© privat

Dr. Zrinka Štimac
Was erwartet uns beim Lernen an der Grenze zur Quantenwelt?
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut© privat

Dr. Marie Ritter
Wie unterstützen wir die Kooperation zwischen Organisationen?
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Arbeits- Organisations- und Sozialpsychologie, Open Hybrid LabFactory in Wolfsburg© privat

Prof. Dr. Christian Sieben
Warum ist es wichtig die Biologie von Infektionskrankheiten besser zu verstehen?
Nachwuchsgruppenleiter / Juniorprofessor am Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung© privat

Prof. Dr. Farsane Tabataba-Vakili
Welche Eigenschaften haben die Materialien der Zukunft?
Juniorprofessorin am Institut für Physik der Kondensierten Materie der TU Braunschweig© Kristina Rottig/TU Braunschweig

Daniel Rothe
Können wir mit der Kraft der Sonne fliegen?
Leitender Ingenieur am Institut für Flugsystemtechnik des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)© privat

Prof. Dr. Denise Sommer
Was bedeutet Medienkompetenz im digitalen Zeitalter?
Professorin für Theorie der Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften© Jenko Sternberg Design

Prof. Dr. Matthias Tamm
Was machen eigentlich Katalysatoren?
Leiter des Instituts für Anorganische und Analytische Chemie an der TU Braunschweig | Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft© privat

Mona Schatke
Schädliches Unkraut vs. nützliches Wildkraut: Wie viel können Landwirt*innen dulden, um Artenvielfalt zu fördern?
Wissenschaftlerin am Julius Kühn-Institut (JKI)/Arbeitsgruppe Unkrautforschung© privat

Prof. Dr. Oliver Völkerink
Wie können kreislaufgerechte Leichtbaustrukturen zum nachhaltigeren Automobilbau beitragen?
Juniorprofessor am Institut für Mechanik und Adaptronik, Open Hybrid LabFactory in Wolfsburg© Kristina Rottig/TU Braunschweig

Dr. Henrik-Alexander Christ
Wie kann Pilzmyzel großtechnisch als biologisches Bindemittel für nachhaltige Dämm-, Bau- und Werkstoffe genutzt werden?
Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI© David Christ
TRAFO Hub
Sophienstraße 40
38118 Braunschweig
18. Juni 2025
Einlass: 18:00 Uhr
Beginn: 18:30 Uhr
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen